- Literatur - Reiseblog

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Russland
 
Neue Begegnung mit einer alten Bekannten

 
Eigentlich wollten wir am ersten Tag meines diesjährigen Moskau-Aufenthaltes schnurstracks in die Tretjakow-Galerie. Aber warum Metro fahren, wenn man dorthin auch laufen und gleichzeitig noch ein wenig über den Roten Platz schlendern kann? (Dabei wussten wir noch nicht einmal, dass er zwei Tage später aus uns unerfindlichen Gründen komplett gesperrt werden würde, sodass das dann zumindest für die Dauer unseres Spazierganges nicht mehr möglich wäre.)

 

 
Der Inbegriff der Exotik war für mich jedoch von frühester Kindheit an nicht einmal der Kreml selbst, sondern seine unmittelbare Nachbarin, die Basilius-Kathedrale. Damals hatte ich das bunte Gebäude auf den Urlaubsdias eines guten Bekannten entdeckt und konnte mich nicht mehr von dem Anblick lösen. Als ich mit dreizehn Jahren das erste Mal davor stand, wirkte die bunte Kirche auf mich schon genauso märchenhaft wie heute. Nach und nach kamen immer mehr persönliche Erinnerungen dazu. Das erste Treffen mit dem Moskauer Freund, der nun schon über drei Jahrzehnte lang mit seiner ganzen Familie mein Anker in dieser Stadt ist, nahm ebenso an dem vor der Kathedrale befindlichen Denkmal für Minin und Poscharski seinen Anfang wie viele andere Verabredungen, denn dort kann man einander einfach nicht verfehlen.

 
Eine Postkarte mit der Ansicht der Kathedrale diente vor vielen Jahren unserer Russischlehrerin als Anschauungsmaterial, um uns in die Feinheiten der russischen Architektur einzuführen. Wir lernten damals, dass es bei Weitem nicht nur Zwiebeltürme gibt, sondern auch Zeltdächer und andere. Immerhin sind hier in einer einzigen Kathedrale insgesamt neun Kirchen vereinigt.







Nach und nach setzte sich auch bei mir die Erkenntnis durch, dass das Gebäude, das alle Welt als Basilius-Kathedrale kennt, eigentlich Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale am Graben heißt und an den Sieg über die Tataren aus dem Chanat Kasan erinnern soll. Der selige Basilius gehört hingegen zu den „Narren in Christo“ und soll im 15. und 16. Jahrhundert unbekleidet und ohne ein Dach über dem Kopf durch das Land gestreift sein und mit seiner Askese die Menschen zu einem gottgefälligeren Leben bekehrt haben. Selbst Iwan der Schreckliche soll ihn gefürchtet haben, weil er imstande war, Scheinheiligkeit und Lügen zu entlarven.

 
So stand sie dort also an der Südostseite des wichtigsten Platzes des Landes, die alte Kathedrale. Sie war da, und ich freute mich jedes Mal wieder, sie zu sehen. Erst nach fast zehn Jahren ergab sich für mich die erste Gelegenheit, in die Kathedrale hineinzugehen. Sie war nun ein Museum, und meine ersten Eindrücke von ihrem „Innenleben“ rief mir unlängst eine Kollegin ins Gedächtnis, als sie mich fragte: „Ist es da drin immer noch so feucht und so dunkel?“ Ja, das war auch für mich die einprägsamste Erinnerung, die ich mit der Basilius-Kathedrale verband: Trotz aller Ikonen und Fresken war sie innen grau und nasskalt, und ich war damals froh gewesen, als ich wieder vor dem Portal in der Sonne stand.

 
Dabei war es geblieben: Ich liebte das Äußere der Kathedrale, fotografierte sie bei jedem meiner Moskau-Aufenthalte (häufig auch aus Perspektiven, die ohnehin schon ganze Ordner auf meinem Rechner füllten, und nun nur um ein anderes Wolkenbild oder eine weitere Jahreszeit oder Wetterlage ergänzt wurden), muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich bis dato nie mehr den Versuch unternommen habe, einen Fuß ins Innere zu setzen.

 
Nun also lief ich wieder einmal über den Roten Platz, inzwischen schon mit dem erwachsenen Sohn jenes Freundes, mit dem ich mich an jenem Abend im Oktober 1985 um 18.00 Uhr am Denkmal vor der Kathedrale getroffen hatte. Wir hatten die Tretjakow-Galerie als Ziel für diesen Tag noch immer fest im Blick, doch irgendetwas ließ uns leicht nach links schwenken und zumindest überlegen, ob wir uns auf dem Weg dorthin nicht doch noch einen Abstecher in die, wenn auch in der Kirchenhierarchie nicht wichtigste, so doch mit Sicherheit bekannteste Kathedrale des Landes gönnen sollten.

 
Die Kasse war geöffnet, man musste nicht einmal Schlange stehen, und auch die Touristen, die hinein und hinaus strömten, waren nicht so zahlreich, dass wir es nicht hätten wagen sollen. Was sich dann vor uns auftat, war gleichsam eine andere Welt. Ich bin inzwischen in vielen gut restaurierten russisch-orthodoxen Kirchen gewesen, aber diese hier übertraf meine Erwartungen bei Weitem.

 
Jede der neun Einzelkirchen der Kathedrale ist zugänglich, die Verbindungen zwischen ihnen sind wunderschön bemalte Galerien, und auch wenn Kirchen sonst in ihrem Inneren mitunter etwas düster wirken, ist hier keine Spur davon zu sehen. Inzwischen ist das Gebäude eine Kombination aus Kirche und Museum, und ich finde, dass beide in diesem Fall eine Symbiose eingegangen sind, wie man sie selten findet. Natürlich ist es auch hier so, dass nur Geistliche Zutritt zum Altarraum haben, der durch die Ikonostase, die Bilderwand der orthodoxen Kirchen, von dem Raum abgetrennt ist, in dem sich die Gläubigen aufhalten. Im Unterschied zu gewöhnlichen Kirchen findet man aber in jeder der Kirchen eine große Schautafel, auf der die jeweilige Ikonostase erklärt wird, sodass es auch weniger Eingeweihten viel leichter fällt, sich in der Fülle der Heiligendarstellungen zurechtzufinden.

 
Nichts ist mehr feucht oder gar nasskalt, die Wandmalereien sind bunt und freundlich und laden geradezu dazu ein, Kindern als Malvorlagen zu dienen - so vielfältig sind die Blüten und Ornamente, die Muster und Konturen. Wenn man besonderes Glück hat, kann man sogar dem einen oder anderen Choral lauschen. Wir hatten dieses Glück, und auch hier habe ich wieder einmal gestaunt, wie es vier Männer schaffen, allein mit ihren Stimmen den kompletten Raum zu füllen.


 
Selten hat sich ein Abstecher mehr gelohnt! Nun werde ich die Kathedrale sicher nicht wieder mehr als zwanzig Jahre lang nur von außen betrachten, sondern, wenn ich in Moskau bin, immer mal einen Blick ins Innere werfen - und sei es nur in der Hoffnung, in einer der vielen Kirchen einem wunderbaren Choral lauschen zu können.

(Dieser Blogeintrag ist ein Auszug aus der gleichnamigen, in meinem Buch „Moskauer Kaleidoskop“ im ostbooks Verlag erschienenen Reiseskizze.)
 
Copyright 2015. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü